Um eine lange Lebensdauer der Turnmatte zu garantieren muss darauf geachtet werden, die Matten fachgerecht zu transportieren und zu lagern. Turnmatten sollten im Idealfall liegend gelagert werden, können alternativ aber auch senkrecht, zum Beispiel mit einem Wandgurt, positioniert werden. Besonders wichtig ist, dass die Matten nicht durchhängen, da es so zu Rissen, permanenter Verformung, Stabilitätsverlust und Minderung der Dämpfungseigenschaften kommen kann. Auch auf die Temperatur sollte geachtet werden, da die Matten im kalten Zustand härter und somit auch anfälliger für Brüche werden.
Für den einfachen Transport empfehlen sich spezielle Mattenwägen. So wird sichergestellt dass die Matten nicht durchhängen oder über den Boden geschliffen werden.
Eine Turnmatte dient in erster Linie dazu, die Sicherheit beim Turnen und Spielen zu gewährleisten. Es ist somit wichtig, die Matten an den Verwendungszweck anzupassen. Dabei spielen Dämpfungseigenschaften sowie Oberflächenbeschaffenheit eine große Rolle.
Das Raumgewicht stellt die Dichte und Dämpfungseigenschaften der Matten dar. Je höher das Raumgewicht, desto dichter ist der Schaumstoff und desto stärker ist die Dämpfung. Das erhöht auch das Gewicht der Matte, was zu verbesserter Stabilität und Rutschfestigkeit führt. Das Raumgewicht muss an das Alter bzw. das Gewicht der Turnenden angepasst werden: Höheres Körpergewicht erfordert höheres Raumgewicht um optimale Sicherheit zu gewährleisten.
Auch die Oberflächenbeschaffenheit trägt zur Sicherheit der Turnmatte bei. Besonders wichtig ist hier die Rutschfestigkeit der Unterseite, da so ein Verrutschen bzw. Wegrutschen der Matte verhindert werden kann. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt sich der Zusatz eines extra-rutschfesten Latex Waffelrückens, der die Rutschfestigkeit signifikant erhöht.
Turnmatten sind im Laufe ihrer Lebensdauer immer wieder enormer, mechanischer Belastung ausgesetzt. Entsprechend kommt es immer wieder zu Verschleißerscheinungen. Kleinere Risse sind hierbei noch relativ harmlos, sollten aber dennoch schnell repariert werden um Hautverletzungen und weiterem Einreißen vorzubeugen. Dafür gibt es spezielle Mattenreparatursets, mit denen sich das Problem unkompliziert lösen lässt.
Sollte die Matte jedoch gröbere Schäden aufweisen wird von einer Weiterverwendung aus Sicherheitsgründen abgeraten. Insbesondere das Kernmaterial ist hierbei ausschlaggebend, da Brüche und Risse darin die Dämpfungseigenschaften und somit Sicherheit erheblich beeinträchtigen können.
Staub und Verschmutzung lassen sich leider nicht ganz verhindern. Die Matten können bei Bedarf mit warmen Seifenwasser gewaschen werden und sollten danach gut durchtrocknen.
Insbesondere bei Kleinkindern kann immer wieder mal ein "Malheur" passieren, deshalb sollte hierbei besonders auf die Oberflächenbeschaffenheit geachtet werden. Unsere Speichel- und Urinfesten Matten lassen sich ebenso einfach mit warmen Seifenwasser abwaschen.
Wir sind stolzer Partner der österreichischen Firma Berger Matten, welche sich nunmehr seit mehr als 35 Jahren mit der Entwicklung und Produktion von Sportmatten sowie Spiel- und Sportgeräten aus Schaumstoff beschäftigt.