Kugelstoßen (Kugelstoß)

Kugelstoßen (oder auch Kugelstoss genannt) hat eine lange Tradition und aus diesem Grund sowohl bei den olympischen Spielen als auch im Sportunterricht einen festen Platz!

Welches Gewicht ist für Schüler angemessen?

Schüler der Altersgruppe 12-13 - ganz gleich welchen Geschlechts - sollten nur eine Stoßkugel kaufen, die drei Kilogramm Gewicht nicht überschreitet. Im Schulsport bleibt das Gewicht bei den Mädchen unter 18, bei besagten drei Kilo. Im Verein wird ab 16 Jahren beim Kugelstoßen eine Kugel mit vier Kilo verwendet.

Jungen stoßen schon ab 14 Jahren vier Kilo. Dieses Gewicht erhöht sich jedoch recht schnell und liegt mit 16 bei fünf und bei den über  17- Jährigen bei 6,25 kg. Im Turnsaal sollte man beim Leichtathletik Kugelstoßen Hallenstoßkugeln verwenden.

 

Für weitere Informationen zum Thema: Kugelstoßen im Sportunterricht, einfach nach unten scrollen.

Kugelstoßen (oder auch Kugelstoss genannt) hat eine lange Tradition und aus diesem Grund sowohl bei den olympischen Spielen als auch im Sportunterricht einen festen Platz! Welches Gewicht... mehr erfahren »
Kugelstoßen (Kugelstoß)

Kugelstoßen (oder auch Kugelstoss genannt) hat eine lange Tradition und aus diesem Grund sowohl bei den olympischen Spielen als auch im Sportunterricht einen festen Platz!

Welches Gewicht ist für Schüler angemessen?

Schüler der Altersgruppe 12-13 - ganz gleich welchen Geschlechts - sollten nur eine Stoßkugel kaufen, die drei Kilogramm Gewicht nicht überschreitet. Im Schulsport bleibt das Gewicht bei den Mädchen unter 18, bei besagten drei Kilo. Im Verein wird ab 16 Jahren beim Kugelstoßen eine Kugel mit vier Kilo verwendet.

Jungen stoßen schon ab 14 Jahren vier Kilo. Dieses Gewicht erhöht sich jedoch recht schnell und liegt mit 16 bei fünf und bei den über  17- Jährigen bei 6,25 kg. Im Turnsaal sollte man beim Leichtathletik Kugelstoßen Hallenstoßkugeln verwenden.

 

Für weitere Informationen zum Thema: Kugelstoßen im Sportunterricht, einfach nach unten scrollen.

Zuletzt angesehen

Kugelstoßen im Sportunterricht:

Um das Kugelstoßen auf spielerische Weise in den Unterricht einzubauen und die Motivation der Schüler zu fördern, können Sie verschiedene Spiele und Übungen ausprobieren. Diese sollen sowohl die Technik als auch den Spaß am Sport unterstützen. 

Hier sind ein paar kreative Spielideen:

 

1. Zielstoßen – „Treffer ins Ziel“

  • Aufbau: Markieren Sie verschiedene Zonen im Stoßbereich mit Reifen oder Seilen (z. B. 3 Punkte, 5 Punkte, 10 Punkte).
  • Ziel: Die Schüler versuchen, die Kugel in die markierten Bereiche zu stoßen und Punkte zu sammeln.
  • Variation: Unterschiedliche Größen der Zielbereiche erhöhen oder verringern die Schwierigkeit und die zu erhaltenen Punkte.
  • Lernziel: Förderung der Präzision und Kontrolle der Stoßtechnik.

2. „Kegelstoßen“

  • Aufbau: Stellen Sie in der Stoßzone Kegel in einer Pyramiden- oder Reihenformation auf.
  • Ziel: Die Schüler stoßen die Kugel so präzise, dass sie möglichst viele Kegel umwerfen.
  • Punktevergabe: Je nach Anzahl der umgeworfenen Kegel werden Punkte vergeben.
  • Lernziel: Verbesserung der Stoßkraft und Zielgenauigkeit.

3. „Der Stoß-Wettlauf“

  • Aufbau: Markieren Sie eine Strecke (z. B. 20-30 m). Die Schüler müssen die Kugel stoßen und hinterherlaufen, bis das Ziel erreicht ist.
  • Ziel: Das Team oder der Schüler, der die Strecke mit möglichst wenigen Stößen zurücklegt, gewinnt.
  • Lernziel: Verbesserung der Weite und Stoßkraft, kombiniert mit Schnelligkeit.

4. „Stoß-Bingo“

  • Aufbau: Jedes Team oder jeder Schüler bekommt ein Bingo-Board/Aufgabenliste mit verschiedenen Zielen oder Herausforderungen (z. B. „Treffe die 10-Punkte-Zone“, „stoße 8 Meter“, „Stoß aus der Drehbewegung“).
  • Ablauf: Die Schüler versuchen, die Aufgaben abzuarbeiten und ein vollständiges „Bingo“ zu erreichen.
  • Variation: Je nach Alter und Niveau können die Aufgaben vereinfacht oder erschwert werden.
  • Lernziel: Verbesserung der Technik und Motivation durch kreative Aufgaben.
Her mit dem tollen Sportastic-Newsletter Sign in for our news!