Sprungschnüre

Seilspringen fördert nicht nur die Bewegungskoordination, beim fröhlichen um-die-Wette-Hüpfen werden auch sämtliche Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht!

Zudem hilft das Springen auch beim Stressabbau und fördert die Konzentration, Ausdauer, Koordination und das Gleichgewicht. Kinder können sich spielerisch bewegen und gleichzeitig geistig und körperlich fit halten.

Es macht Spaß, besonders wenn Sie verschiedene Techniken und Tricks ausprobieren. Es bietet eine Willkommene Abwechslung zu anderen Trainingsformen.

 


Sie hätten gerne noch weitere Infos? Dann scrollen Sie doch gerne zu unserem Infotext nach unten!

 

Seilspringen fördert nicht nur die Bewegungskoordination, beim fröhlichen um-die-Wette-Hüpfen werden auch sämtliche Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht! Zudem hilft das Springen... mehr erfahren »
Sprungschnüre

Seilspringen fördert nicht nur die Bewegungskoordination, beim fröhlichen um-die-Wette-Hüpfen werden auch sämtliche Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht!

Zudem hilft das Springen auch beim Stressabbau und fördert die Konzentration, Ausdauer, Koordination und das Gleichgewicht. Kinder können sich spielerisch bewegen und gleichzeitig geistig und körperlich fit halten.

Es macht Spaß, besonders wenn Sie verschiedene Techniken und Tricks ausprobieren. Es bietet eine Willkommene Abwechslung zu anderen Trainingsformen.

 


Sie hätten gerne noch weitere Infos? Dann scrollen Sie doch gerne zu unserem Infotext nach unten!

 

Zuletzt angesehen

So finden Sie die ideale Sprungschnur-Länge: Einfach und effektiv

Für ein reibungsloses Training ist die richtige Länge des Sprungseils entscheidend. Eine gut angepasste Sprungschnur
gleitet gleichmäßig über den Boden, ohne zu schleifen oder an den Füßen hängen zu bleiben. Ist das nicht der Fall, sollte
die Schnur angepasst werden. Hier sind zwei Methoden, um die optimale Länge Ihres Sprungseils zu finden:

 

Methode 1: Manuelle Anpassung

  • Halten Sie die Springschnur in beiden Händen.
  • Stellen Sie sich mit einem Fuß auf die Mitte der Schnur.
  • Halten Sie die Oberarme nah am Körper, die Ellbogen im 90-Grad-Winkel.
  • Die Handgelenke sollten sich auf Hüfthöhe befinden.
  • Bei Sprungschnüren mit Griffen: Die Griffenden sollten bis unter die Achselhöhlen reichen.

 

Methode 2: Anpassung mit Formel

  • Ab 1,68 m Körpergröße: Körpergröße + 91,5 cm
  • Unter 1,68 m Körpergröße: Körpergröße + 85,5 cm

 

Warum ist die richtige Länge wichtig?

Ist das Springseil falsch angepasst kann das Ihr Training beeinträchtigen, indem es entweder schleift oder hängen bleibt.
Mit der richtigen Länge erhöhen Sie Ihre Effizienz und vermeiden unnötige Unterbrechungen.

 

Wie messe ich mein Sprungseil korrekt?

Nutzen Sie entweder die manuelle Methode oder die oben genannte Formel, um das Seil ideal auf Ihre Körpergröße anzupassen.
So wird Ihr Sprungtraining deutlich angenehmer und flüssiger!
Her mit dem tollen Sportastic-Newsletter Sign in for our news!